Tag der offenen Tür am Mittwoch, 15.02. 2017 im NTZ – 8:30 – 14 Uhr
Beratung – Projekte – Präsentationen – Probeunterricht: HBU live
Das naturwissenschaftliche Zentrum am Hellweg Berufskolleg Unna öffnete am 15. Februar seine Türen und zog damit ganze Abschlussklassen und auch viele einzelne Interessierte an, die sich als Schüler, Eltern oder auch Lehrer und Sozialarbeiter über ihren weiteren Weg ins Berufsleben informieren wollten.
Ihnen wurde eine Menge geboten. Neben dem Herzstück der Veranstaltung, der Präsentation der absolut sehenswerten Projektarbeiten der Oberstufen der gestaltungs- bzw. informationstechnischen Assistenten (GTAO /ITAO), die die Besucher mit vielen kreativen Ideen begeisterten, gab es natürlich auch die vor den Anmeldungen so wichtige Beratung über die im HBU angebotenen Bildungsgänge.
Unterstützt wurden die Stubos Rudolf Diephuis, Dominik Lux, Erika Seifert und Christof Nordhaus und die Sozialarbeiter Simone Stockhausen und Fred Steinberg dabei von Experten der Agentur für Arbeit.
Die Fachhochschule Südwestfalen stellte ihren neuen Studiengang „Technische Redaktion und Medienmanagement“ vor. Deren Vertreterin, Beate Brinkwirth, machte sich auch selbst unter den ITA- und GTA-Projektklassen auf die Suche nach potentiellen Studenten für das Studium in Soest und war sehr zufrieden mit der großen Resonanz.
Die an diesem Mittwoch anwesenden Berufsschulklassen und deren jeweilige Fachlehrer öffneten ihre Klassentüren und luden interessierte Schüler ein, sich den Unterricht z.B. bei den Zerspanungsmechanikern oder Produktdesignern einmal live anzuschauen. Wer zu den Anlagenmechanikern in Raum N113 kam, wurde vom Abteilungsleiter Klaus Helbig und zusätzlich von Ausbildern begrüßt, die diesen direkten Kontakt zu möglichen nächsten Auszubildenden gerne nutzten. Herr Löbbe und sein Kollege von der Firma Flume waren wie schon im Vorjahr bereit, auf alle, wirklich alle Fragen der Besucher und Azubis einzugehen.
Frau Kirchner, Sozialarbeiterin an der Hauptschule Kamen, kam mit einer Abschlussklasse und war begeistert über diese Vielzahl der „Infostationen“ von der Exklusivführung in den Werkstätten über die Einzelberatung, den Schnupperunterricht und die direkten Kontakte zu Arbeitsagentur und Ausbildern.
Aber auch die aktuellen Schüler des HBU hatten etwas von dem Tag. Das Foyer war voller interessanter Angebote; so konnten sie auch mal sehen, was andere Klassen so machen und sich informieren, wie es mit ihnen weitergeht.
Einen besonders informativen Stand gestaltete die Klasse AVIF mit den Lehrerinnen Frau Richter und Frau Veigas. Hier stellten sich die Schüler der internationalen Förderklassen ganz persönlich vor und beeindruckten die Besucher mit Bildern und Beschreibungen ihres Fluchtweges.
Alle waren am Mittag zufrieden mit dieser positiven Mischung aus „lebendiger Schule“ – mehr können Sie der Fotostrecke (Fotografen der GTA) entnehmen.
Auf Wiedersehen im Februar 2018 – wir freuen uns auf Sie!