600 Schülerinnen und Schüler besuchen den Praxistag Perspektive Technik
Unna. Betonieren und pflastern, programmieren und konfigurieren, ein Autogetriebe in seine Einzelteile zerlegen oder Chips-Dosen zum Explodieren bringen: 600 Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Unna besuchten heute den Praxistag Perspektive Technik, zu dem die Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) in Kooperation mit dem Hellweg Berufskolleg Unna eingeladen hatte.
Auf die Jugendlichen der Jahrgangsstufen neun bis 13 warteten im Naturwissenschaftlich- Technischen Zentrum des Hellweg Berufskolleg 58 Workshops zu 27 unterschiedlichen Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zum Mitmachen und Ausprobieren. Zudem nutzten die Unternehmen, Hochschulen und Berufskollegs aus der Region den Tag, um ihre verschiedenen Ausbildungs- und Studienangebote vorzustellen. „Mit der Veranstaltung wollen wir einerseits zur Studien- und Berufsorientierung im MINT-Bereich beitragen. Andererseits geht es uns auch um die frühzeitige Vernetzung von qualifizierten Nachwuchskräften mit Hochschulen und Betrieben aus der Region. So wollen wir die Fachkräfte der Zukunft langfristig an den Kreis Unna binden, damit sie dem regionalen Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen“, erklärte Julian Pflichtenhöfer von der WFG, der den Tag gemeinsam mit seiner Kollegin Anica Althoff organisiert hatte.
Beim diesjährigen Praxistag wurden erstmals nur Workshops angeboten. Auf Messestände wurde verzichtet. „Die meisten Kurse waren direkt nach der Freischaltung des Anmeldetools im Oktober ausgebucht, sodass einige Schülerinnen und Schüler bzw. ganze Klassen leer ausgingen. Daran werden
wir für den Praxistag 2018 arbeiten, um allen interessierten Jugendlichen die Teilnahme zu ermöglichen“, sagte Anica Althoff beim offiziellen Rundgang mit dem WFG-Aufsichtsratsvorsitzenden und Landrat Michael Makiolla.
Er verwies auf die schwierige Situation am Ausbildungsmarkt. „Es gibt viel zu wenig Ausbildungsplätze für die Jugendlichen im Kreis Unna“, so der Landrat. Er forderte alle Akteure auf, alles Erdenkliche zu unternehmen, um die Situation am Ausbildungsmarkt deutlich zu verbessern.
Zum Hintergrund: Der Praxistag Perspektive Technik wird regelmäßig von der Stiftung Weiterbildung der Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) organisiert und ist abwechselnd in Werne und der Kreisstadt Unna zu Gast. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den dort ansässigen technisch orientierten Berufskollegs statt. Der Praxistag Perspektive Technik ist eines von verschiedenen Angeboten des bei der WFG angesiedelten zdi-Netzwerkes Perspektive Technik. Ziel des Tages, der in diesem Jahr zum elften Mal stattfindet, ist es einerseits, zur Nachwuchsförderung und Berufsorientierung für technikorientierte Branchen beizutragen und andererseits den Fachkräftebedarf in der Region zu sichern. Mit neuem Konzept ist der Praxistag Perspektive Technik zudem in diesem Jahr Teil des Projektes „Wissen schafft Erfolg“, das Innovationen in Unternehmen fördern und qualifizierte Nachwuchskräfte an den Kreis Unna binden will.