HBU besucht Auftaktdemo gegen Klimawandel
Die Lernenden des Bildungsganges Informationstechnische Assistenten mit Allgemeiner Hochschulreife (ITAAHR) folgten jetzt einer Einladung der Personalvertretung des Kreises Unna, insbesondere der Jugendvertretung zum Auftakt der fridays for future- Demonstrationen in Unna. Zu dem Besuch waren die Klassen der drei Kreisberufskollegs eingeladen. Landrat Michael Makiolla begrüßte Lehrende und Lernende zu der Auftaktveranstaltung und zur Eröffnung der Ausstellung „Klimawandel“ im Forum des Kreishauses in Unna. Neben den offiziellen Vertretern des Kreises äußerte sich auch die Schülersprecherin des Hellweg Berufskollegs, Giulia Weiß, mit einem kurzen Statement zum Thema Wirtschaftswachstum vs. Ökologie. In ihrem Beitrag schloss sich Giulia den Forderungen der fridays for future Bewegung an, die CO2-Belastung mit 180€ pro Tonne zu besteuern. Ferner forderte die Oberstufenschülerin den Ausbau der Forschung, um neue, effizientere Autos zu bauen, Recyclingmöglichkeiten auszunützen und auf diese Weise Ressourcen und Rohstoffe zu sparen. Darüber hinaus verlangte sie eine Erhöhung des Flaschenpfands, den Kohleausstieg und im Gegenzug die Förderung regenerativer Energien mit der Möglichkeit des Speicherns von überschüssiger Energie, etwa in den Sommermonaten. Auch der Ausbau des ÖPNV sowie Ladestationen für E-Autos oder Carsharing liegen der jungen Frau am Herzen. Nach der Auftaktveranstaltung im Kreishaus schloss sich die Schülergruppe unter Führung des Landrats der fridays for future Demonstration vor dem Rathaus in Unna an.
M.R.