Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan (zeitliche Gliederung) und dem Rahmenlehrplan
1. und 2. Ausbildungsjahr:
Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:
- Darstellung von Bauteilen und Baugruppen
- Fertigungs- und Montagetechnik
- Technische Dokumente erstellen
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
- 1. Ausbildungsjahr:
- Technische Systeme analysieren und erfassen
- Bauteile und Baugruppen nach Vorgabe computerunterstützt erstellen
- Auswirkungen ausgewählter Fertigungsverfahren und Werkstoffe auf die Bauteilkonstruktion berücksichtigen
- Aufträge kundenorientiert ausführen
- 2. Ausbildungsjahr:
- Blechbauteile planen und konstruieren
- Objekte aus genormten Halbzeugen planen und konstruieren
- Stahltreppen und Absturzsicherungen planen und konstruieren
- Durchführung eines Bauvorhabens planen
Teil 1 der Abschlussprüfung zur Mitte des 2. Ausbildungsjahres
3. und 4. Ausbildungsjahr:
Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:
- Fachspezifische Konstruktion
- Projektbezogene Konstruktion
Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
- 3. Ausbildungsjahr:
- Technische Ausführungsunterlagen für Stahlbaukonstruktionen erstellen
- Leichtbaukonstruktionen planen und konstruieren
- Metallbaukonstruktionen planen und konstruieren
- 4. Ausbildungsjahr:
- Berufstypische Bauprojekte planen und konstruieren
- Kundenaufträge unter Einbeziehung des modernen Gebäudemanagements abwickeln
Teil 2 der Abschlussprüfung nach 3,5 Ausbildungsjahren
Quelle: Berufenet