Der Bildungsgang Informationstechnische(r) Assistent*in ist eine dreijährige vollschulische Ausbildung, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur Fachhochschulreife führt.
Die theoretische und die praktische Ausbildung erfolgen in umfangreich und modern ausgestatteten Unterrichts-, Werk- und Laborräumen.
Voraussetzungen
- Fachoberschulreife
- Interesse an Computern und zukunftsorientierten technischen Fragestellungen
Abschluss
- Fachhochschulreife
- staatlicher Berufsabschluss nach Landesrecht
Spezialisierung
- für den Bereich Multimedia / Webdesign
- für den Bereich Systemintegration / Netzwerke
Inhalte
- PC-Systeme planen, einrichten und administrieren
- Datenbanken planen, erstellen und pflegen
- Webseiten für PCs, Smartphones und Tablets erstellen und optimieren
- Multimediaanwendungen und Spiele planen und entwickeln
- Rechnernetze einrichten und optimieren
- Software für technische Anwendungen entwickeln
- Aktuelle Techniken und Konzepte aufnehmen und einbringen
- Projekte planen, durchführen und auswerten
Arbeitsbereiche / Weiterbildung
Berufe im IT-Bereich gehören zu den zukunftssichersten Arbeitstfeldern. Jedes Unternehmen arbeitet in vielfältigen Bereichen mit IT-Technik. Durch die vielseitige Ausbildung am Hellweg Berufskolleg Unna und nicht zuletzt das Einbinden neuester Techniken und Entwicklungen in den Unterricht sind den Einsatzmöglichkeiten von Informationstechnischen Assistentinnen und Assistenten fast keine Grenzen gesetzt.
Ein anschließendes Fachhochschulstudium in einem beliebigen Fach führt zu interessanten weiteren Berufsperspektiven.Die Ausbildung dauert drei Jahre. Die wöchentliche Unterrichtszeit beträgt bis zu 36 Stunden. Unterrichtet wird von Montag bis Freitag. Samstag ist unterrichtsfrei.
In den Jahrgangsstufen 12 und 13 werden Betriebspraktika mit insgesamt mindestens acht Wochen durchgeführt.Berufsbezogener Lernbereich
Fächer des fachlichen Schwerpunktes
- Software
- Elektrotechnik
- Betriebssysteme/Netzwerke
- Datenbanken
- Webdesign
Mathematik
Wirtschaftslehre
EnglischBerufsübergreifender Bereich
Deutsch/Kommunikation
Religionslehre
Sport/Gesundheitsförderung
Politik/GesellschaftslehreIn die 3-jährige Berufsfachschule kann aufgenommen werden, wer die Fachoberschulreife oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe besitzt.
Die Leistungen in den naturwissenschaftlichen, technischen und mathematischen Fächern sollten mindestens „befriedigend“ sein. Technisches Verständnis, Lernbereitschaft und Interesse am Erlernen eines gehobenen technischen Berufes sind für dieses anspruchsvolle Berufsausbildung notwendig.Die Anmeldung erfolgt in der zweite Hälfte des Monats Februar über das Internetportal \“Schüler Online\“ (Informationen zum Anmeldevorgang).
Vor der Aufnahme sind außerdem folgende Unterlagen beizubringen:
- Aufnahmeantrag
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zeugnis über über den allgemeinbildenden Schulabschluss im Original und eine Kopie oder eine beglaubigte Kopie
Das Zeugnis mit dem Nachweis der Fachoberschulreife muss am ersten Schultag vorgelegt werden.
Aufnahme und Unterrichtsbeginn teilen wir Ihnen schriftlich mit.Schulgeld wird nicht erhoben. Kosten entstehen durch Anschaffung von Büchern und Unterrichtsmaterialien sowie Messe- und Ausstellungsbesuche. Ein Computer mit Drucker muss für Arbeiten zu Hause vorhanden sein.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann Unterstützung nach den Richtlinien des Berufsausbildungsförderungsgesetzes (BAFöG) gewährt werden. Auskunft hierzu erteilt das BAFöG-Amt der Kreisverwaltung Unna.Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Die Abschlussprüfung erfolgt durch die unterrichtenden Lehrer in der Schule. Die bestandene Prüfung berechtigt einerseits die Berufsbezeichnung
- Staatlich geprüfte informationstechnische Assistentin
- Staatlich geprüfter informationstechnischer Assistent
zu führen und andererseits ist damit der Erwerb der Allgemeinen Fachhochschulreife verbunden.
Die Fachhochschulreife berechtigt zum Besuch einer Fachhochschule/Gesamthochschule und – unter Beibehaltung des Schwerpunktes – zum Eintritt in die Klasse 12 dreijähriger Bildungsgänge des Berufskollegs, die zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur) führen. Hierzu sind Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache im Umfang von mindestens Jahrgangsstufe 11 nachzuweisen.
Eine große Zahl von Schülerinnen und Schüler wählt die Assistentenausbildung als fundierte fachliche Vorbereitung auf das geplante Studium.
Ansprechpartner

Anja Hohrath
Tel: 02303/27-2249
oder Verwaltung NTZ
Tel: 02303/27-2844
Mail: anja.hohrath@hellweg-bk.de
Bitte beachten Sie die Unterrichtszeiten (zur Übersicht)

Beate König
Tel: 02303/27-2249
oder Verwaltung NTZ
Tel: 02303/27-2844
Mail: beate.koenig@hellweg-bk.de
Bitte beachten Sie die Unterrichtszeiten (zur Übersicht)