Maler*innen und Lackierer*innen gestalten und beschichten Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden. Sie halten die verschiedensten Objekte instand und geben ihnen neue Oberflächen.
Maler und Malerinnen sollen dabei insbesondere folgende berufliche Qualifikationen erwerben: Kundenorientierung, Sachwerteschutz, Verschönerung, Kennzeichnung, Sondertechniken, Materialkunde, Werkzeug und Maschinenkunde.
Voraussetzungen
- empfohlen wird ein Hauptschulabschluss
- Wichtige Eigenschaften sind: Sorgfalt, Beobachtungsgenauigkeit, Umsicht und Schwindelfreiheit, gute körperliche Konstitution
Abschluss
- Maler*in und Lackierer*in (Geselle)
- Bauten- und Objektbeschichter*in (Geselle)
Inhalte
Bauten- und Objektbeschichter*innen sowie Maler*innen und Lackierer*innen leisten handwerkliche Arbeit mit breitem Aufgabenspektrum. Sie arbeiten in und an verschiedenen Objekten wie z. B. Neubau, Sanierung, Modernisierung, Instandsetzung und Denkmalpflege. Sie führen ihre Arbeiten auf der Grundlage von Arbeitsaufträgen, Plänen und Entwürfen selbstständig durch. Dabei kommt der Beratung von Kundinnen und Kunden und der Koordination mit anderen Handwerkern eine wesentliche Bedeutung zu.
Maler*innen und Lackierer*innen, Bauten- und Objektbeschichter*innen arbeiten- in Betrieben des Maler- und Lackiererhandwerks
- im Trocken- und Fassadenbau
- im Stuckateurgewerbe
- bei Hochbaufirmen
Seit dem 1. August 2003 gilt eine neue Ausbildungsordnung, die eine gestufte Ausbildung vorsieht.
Nach 2 Jahren beenden Bauten- und Objektbeschichter ihre Ausbildung mit einer Abschlussprüfung; diese dient den Malern und Lackierern als 1. Zwischenprüfung.
Das Hellweg Berufskolleg führt die Ausbildung im 3. Jahr fort in der Fachrichtung „Gestaltung und Instandhaltung „.
Die Ausbildung schließt ab mit der Gesellenprüfung zum(r) Maler*in und Lackierer*in.Für den Einstieg in die duale Ausbildung ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages notwendig. Die zukünftigen Schülerinnen und Schüler werden durch die Ausbildungsbetriebe bei einem Berufskolleg angemeldet.
Der Berufsschulunterricht findet im ersten Ausbildungsjahr 1 1/2 tägig, im zweiten und dritten Jahr pro Woche eintägig statt. Die Berufsschultage sind für die Eingangsstufe der Montag und vierzehntäglich der Dienstag, für die Mittelstufe der Donnerstag und für die Oberstufe der Mittwoch.
Der Unterricht dauert i. d. Regel 8 Stunden/ Tag. Er kann für Lernschwache freiwillig und kostenlos ergänzt werden durch Angebote außerschulischer Einrichtungen wie Ausbildungsbegleitende Hilfen (ABH).
Unterrichtsfächer
Im berufsübergreifenden Bereich werden die Fächer Deutsch (nur im ersten Ausbildungsjahr) und Politik/Gesellschaftslehre (im ersten und zweiten Ausbildungsjahr) unterrichtet. Im berufsbezogenen Bereich werden die Fächer Oberflächenbearbeitung und Instandsetzung sowie Gestaltung und Wirtschafts- und Betriebslehre unterrichtet. Das Fach OBI wird gegebenenfalls durch technologische Übungen in der Malerwerkstatt der Schule ergänzt.
Die Anmeldung der Auszubildenden erfolgt über die Ausbildungsbetriebe
(Informationen zum Anmeldevorgang).Schulgeld wird nicht erhoben. Kosten entstehen durch Anschaffung von Büchern und Unterrichtsmaterialien sowie Messe- und Ausstellungsbesuche. Ein Computer mit Drucker muss für Arbeiten zu Hause vorhanden sein.
Nach 2 Jahren beenden Bauten- und Objektbeschichter ihre Ausbildung mit einer Abschlussprüfung. Diese dient den Malern und Lackierern als 1. Zwischenprüfung.
Das Hellweg BK führt die Ausbildung im 3. Jahr fort in der Fachrichtung „Gestaltung und Instandhaltung „.
Die Ausbildung schließt ab mit der Gesellenprüfung zum(r) Maler(in) und Lackierer(in). Mit dem Abschlusszeugnis der Berufsschule verbessert sich ggf. der allgemeinbildende Schulabschluss (z.B. von Hauptschulabschluss Klasse 9 auf HS Klasse 10).Weitere Informationen zum Ausbildungsberuf
- Maler*in und Lackierer*in – planet-beruf.de
- Bauten- und Objektbeschichter*in – planet-beruf.de
Ansprechpartner

NN
Tel: 02303/27-1244
oder Verwaltung HBU
Tel: 02303/27-1244
Mail: info@hellweg-bk.de
Bitte beachten Sie die Unterrichtszeiten (zur Übersicht)