In dem zweijährigen Bildungsgang der Berufsfachschule für Technik werden Schülerinnen und Schüler für den Einstieg in eine betriebliche Ausbildung und für ein Studium an einer Fachhochschule qualifiziert.
Folgende Qualifikationen können erworben werden:
- Berufliche Kenntnisse
Abschluss Klasse 12
- Schulischer Teil der Fachhochschulreife
Abschluss Klasse 12
Das Hellweg Berufskolleg Unna bietet den Bildungsgang
mit folgendem Schwerpunktprofil an:
- Maschinen- / Automatisierungstechnik
Voraussetzungen
- Fachoberschulreife
- Interesse an technischen Fragestellungen
Abschluss
- Berufliche Kenntnisse
Abschluss Klasse 12 - Schulischer Teil der Fachhochschulreife
Abschluss Klasse 12
Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler erwerben Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Bewältigung zusammenhängender Prozesse in zeitgemäßen analogen und digitalen Systemen.
Darunter fällt:
- die Beherrschung von Informations- und Kommunikationsprozessen sowie unterstützender Hard- und Software,
- die Konzeption und Gestaltung von Produkten im technischen Schwerpunkt,
- die Berücksichtigung von Veränderungen in Arbeitsabläufen durch Digitalisierung und Vernetzung,
- die Steuerung und Kontrolle des Produktionsprozesses,
- die Wartung und Pflege von (digitalen) Systemen,
- der Ressourcenschutz und -nutzung,
- die Analyse, Entwicklung, Verwendung und Anwendung von technischen Objekten und Werkstoffen, technischen Arbeitsverfahren, technologischen Produktions- und Verfahrensprozesse sowie technischen und naturwissenschaftlichen Mess-und Analyseverfahren sowie
- das Prüfen und Messen im Rahmen des Qualitätsmanagements.
Arbeitsbereiche / Weiterbildung
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kompetenzen, die es ihnen insbesondere ermöglichen, eine qualifizierte Berufsbildung in Berufen des Fachbereichs Technik/Naturwissenschaften aufzunehmen oder nach dem Erwerb der Fachhochschulreife ein entsprechendes Studium zu bewältigen.
Ein anschließendes Fachhochschulstudium in einem beliebigen Fach führt zu interessanten weiteren Berufsperspektiven.
Die Ausbildung erfolgt gestuft in Vollzeitform und vermittelt in der Klasse 11 berufliche Kenntnisse. Berufliche Kenntnisse werden erworben, wenn die Leistungen in allen Fächern des fachlichen Schwerpunktes mindestens ausreichend oder nur in einem Fach mangelhaft sind. Hierüber erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat.
Die Leistungsanforderungen für die Versetzung in die Klasse 12 sind erfüllt, wenn die Leistungen in allen Fächern mindestens ausreichend oder nur in einem Fach mangelhaft sind.
In der Klasse 12 findet während der Unterrichtszeit ein vierwöchiges Betriebspraktikum statt.
Der Praktikumsbetrieb sollte von den Schülerinnen und Schülern nach Absprache mit der Schule gewählt werden.Berufsbezogener Lernbereich
- Maschinenbautechnik / Systemtechnik
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Mathematik
- Physik
- Wirtschaftslehre
- Englisch
- Betriebspraktikum
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch / Kommunikation
- Religionslehre
- Sport / Gesundheitsförderung
- Politik / Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich
- Berufsbezogene Praxis
- Informatik
In die Klasse 11 der zweijährigen Berufsfachschule wird aufgenommen, wer die Fachoberschulreife oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe besitzt.
Zusätzlich sollten technisches Interesse und mathematisch-naturwissenschaftliche Fähigkeiten vorhanden sein.Die Anmeldung erfolgt in der zweite Hälfte des Monats Februar über das Internetportal „Schüler Online“ (Informationen zum Anmeldevorgang).
Vor der Aufnahme sind außerdem folgende Unterlagen beizubringen:
- Aufnahmeantrag
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zeugnis über über den allgemeinbildenden Schulabschluss im Original und eine Kopie oder eine beglaubigte Kopie
Das Zeugnis mit dem Nachweis der Fachoberschulreife muss am ersten Schultag vorgelegt werden.
Aufnahme und Unterrichtsbeginn teilen wir Ihnen schriftlich mit.Schulgeld wird nicht erhoben. Kosten entstehen durch Anschaffung von Büchern und Unterrichtsmaterialien sowie Messe- und Ausstellungsbesuche. Ein Computer mit Drucker muss für Arbeiten zu Hause vorhanden sein.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann Unterstützung nach den Richtlinien des Berufsausbildungsförderungsgesetzes (BAFöG) gewährt werden. Auskunft hierzu erteilt das BAFöG-Amt der Kreisverwaltung Unna.Der Bildungsgang schließt mit einer Abschlussprüfung über erweiterte berufliche Kenntnisse in dem Fach
- Maschinenbautechnik / Systemtechnik
und der Fachhochschulreifeprüfung in den Fächern
- Mathematik,
- Deutsch/Kommunikation und
- Englisch
ab.
Nach bestandener Abschlussprüfung wird der schulische Teil der Fachhochschulreife zuerkannt. Durch ein halbjähriges Praktikum oder eine mindestens zweijährige Ausbildung wird die volle Fachhochschulreife erworben. Das in den Fächern des berufsbezogenen Lernbereichs integrierte Praktikum sowie das ergänzende schulische Praktikum im Differenzierungsbereich und das zusammenhängende Praktikum während des Bildungsgangs wird auf das halbjährige Praktikum mit 12 Wochen angerechnet. Weitere während des Bildungsganges (Ferien) abgeleistete Praktika können ebenfalls angerechnet werden.
Die Fachhochschulreife berechtigt zum Besuch einer Fachhochschule/Gesamthochschule und – unter Beibehaltung des Schwerpunktes – zum Eintritt in die Klasse 12 dreijähriger Bildungsgänge des Berufskollegs, die zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur) führen. Hierzu sind Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache im Umfang von mindestens Jahrgangsstufe 11 nachzuweisen.
Ansprechpartner

Anja Hohrath
Tel: 02303/27-2249
oder Verwaltung NTZ
Tel: 02303/27-2844
Mail: anja.hohrath@hellweg-bk.de
Bitte beachten Sie die Unterrichtszeiten (zur Übersicht)

Stefan Klemz
Tel: 02303/27-2249
oder Verwaltung NTZ
Tel: 02303/27-2844
Mail: stefan.klemz@hellweg-bk.de
Bitte beachten Sie die Unterrichtszeiten (zur Übersicht)