Fachrichtungen:
- St-U (Stahl-Umformung)
- St-M (Stahl-Metallurgie)
- NE-U (Nichteisen-Umformung)
- NE-M (Nichteisen- Metallurgie)
Voraussetzungen
- empfohlen: mittlerer Schulabschluss (Realschule)
- Interesse an handwerklicher Arbeit, Mathematik
Abschluss
- Verfahrenstechnologe/Verfahrenstechnologin (Geselle)
Inhalte
Inhalte gem. Ausbildungsrahmenplan und Lehrplan:
Lernort Betrieb
z.B. Ausbildungsordnungen und Rahmenpläne – IHK zu Dortmund
(Stand: 2017-11)Hier können Sie für ausgesuchte Ausbildungsberufe die Ausbildungsordnung, den als Mindestvorgabe verbindlichen Ausbildungsrahmenplan sowie ein Muster für den betrieblichen Ausbildungsplan als PDF-Datei kostenfrei herunterladen.
Lernort Berufsschule
( gem. Lehrplan für NRW)Zerspanungsmechanikerin/Zerspanungsmechaniker – Berufsbildung NRW
Arbeitsbereiche/Branchen
- Produktionsprozesse im Bereich der Umformtechnik und der Metallurgie planen und durchführen
- Herstellung von Halbzeugen, Einrichten von Maschinen und Anlagen, Prozessüberwachung und -optimierung
Verfahrenstechnologen arbeiten in Unternehmen der Metallindustrie.
Die Ausbildung dauert in der Regel drei ein halb Jahre.
Für den Einstieg in die duale Ausbildung ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages notwendig. Die zukünftigen Schüler*innen werden durch die Ausbildungsbetriebe bei einem Berufskolleg angemeldet. Dessen Sekretariat teilt dem Betrieb dann mit, an welchen Wochentagen die Auszubildenden Berufsschulunterricht haben, um welche Uhrzeit der Unterricht beginnt und wann der erste Schultag ist. Diese Informationen erhalten sie dann von ihrem Ausbilder.
Die Anmeldung der Auszubildenden erfolgt über die Ausbildungsbetriebe
(Informationen zum Anmeldevorgang).Schulgeld wird nicht erhoben. Kosten entstehen durch Anschaffung von Büchern und Unterrichtsmaterialien sowie durch Messe- und Ausstellungsbesuche. Ein Computer mit Drucker muss für Arbeiten zu Hause vorhanden sein.
Gestreckte Abschlussprüfung vor der jeweiligen IHK, d.h.
- Abschlussprüfung Teil 1 nach 1,5 Jahren (30% der Gesamtnote)
- Abschlussprüfung Teil 2 nach 3,5 Jahren (70% der Gesamtnote)
Ansprechpartner

Frank Eigemeier
Tel: 02303/27-2249
oder Verwaltung NTZ
Tel: 02303/27-2844
Mail: frank.eigemeier@hellweg-bk.de
Bitte beachten Sie die Unterrichtszeiten (zur Übersicht)